Sachs, Michael

Verfassungsprozessrecht

Taschenbuch
€ 20,60 inkl. gesetzl. MwSt. sofort lieferbar

Produktbeschreibung

Michael Sachs stellt in konzentrierter Form die für Klausuren in Übungen und Staatsexamen relevanten Problemstellungen des Verfassungsprozessrechts dar. Behandelt werden Stellung, innerer Aufbau und die Verfahrensgrundsätze des Bundesverfassungsgerichts, die besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen aller Verfahrensarten sowie Inhalt und Wirkungen der Entscheidungen.

Gesetzesänderungen und alle wichtigen Entwicklungen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sind in der Neuauflage berücksichtigt.

Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.

Portrait

Professor Dr. Michael Sachs lehrt Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität zu Köln.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XV
1. Teil: Gerichtsverfassung und allgemeine Verfahrensregeln
A. Einführung 2
I. Rechtsgrundlagen 2
1. Vorgaben des Grundgesetzes selbst 2
2. Gesetz über das Bundesverfassungsgericht 3
3. Geschäftsordnung des Bundesverfassungsgerichts 4
II. Hilfsmittel 4
1. Rechtsprechung des BVerfG 4
2. Schrifttum zum Verfassungsprozessrecht 5
III. Geschichte der Verfassungsgerichtsbarkeit 6
IV. Bedeutung der Verfassungsgerichtsbarkeit 7
B. Gerichtsverfassung 9
I. Grundgesetzliche Anforderungen 9
II. Gesetzliche Ausformung der Gerichtsverfassung 10
1. BVerfG als Ganzes 10
2. Zwei Senate 10
3. Kammern 12
4. Beschwerdekammer 12
5. Plenum 12
6. Weitere besondere Organteile des BVerfG 13
7. Richter des BVerfG 13
a) Bestellung der Richter 14
b) Beendigung des Richteramtes 15
c) Persönliche Rechtsstellung der Richter 16
C. Allgemeine Verfahrensregeln 17
I. Lückenhaftigkeit des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes 17
II. Ausschluss und Ablehnung von Richtern 17
1. Ausschluss eines Richters 18
2. Ablehnung eines Richters 19
III. Beteiligte 19
IV. Einleitung und Fortgang des Verfahrens -
Verfahrenshindernisse 20
V. Verfahrensgrundsätze 21
1. Mündlichkeit und Öffentlichkeit 21
2. Verfügungsgrundsatz 22
3. Untersuchungsgrundsatz 22
VI. Entscheidungen 23
VII. Kosten 25
D. Sachentscheidungsvoraussetzungen im Überblick 26
I. Bedeutung der Sachentscheidungsvoraussetzungen 26
II. Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen 28
1. Eröffnung des "Rechtswegs" 28
2. Anstoß zu dem Verfahren 29
3. Ordnungsgemäßer verfahrenseinleitender Antrag 29
4. Keine Rechtshängigkeit derselben Sache 30
5. Keine entgegenstehende Rechtskraft 30
6. Rechtsschutzbedürfnis 30
2. Teil: Einzelne Verfahrensarten des BVerfG
Zur Systematik der Verfahrensarten 34
A. Abstrakte Normenkontrolle 37
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 37
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 38
1. Antragsberechtigung 38
a) Traditionelle Variante 38
b) Neue Variante 38
2. Antragsgrund 39
a) Traditionelle Variante 39
b) Neue Variante 40
3. Prüfungsgegenstand 40
a) Traditionelle Variante 40
b) Neue Variante 43
4. Prüfungsmaßstab 43
a) Traditionelle Variante 44
b) Neue Variante 45
5. Klarstellungsinteresse 45
6. Form und Frist 46
III. Verfahrensablauf 46
IV. Entscheidungsinhalt 47
1. Notwendiger Entscheidungsinhalt 47
2. Erweiterte Entscheidungsmöglichkeiten 48
3. Bloße Unvereinbarerklärung 48
4. Vereinbarerklärungen 49
V. Entscheidungswirkungen 50
1. Gesetzeskräftige Entscheidung über die Norm 50
2. Auswirkungen auf Einzelentscheidungen 50
B. Kompetenzfreigabe-Ersetzungsverfahren gemäß Art. 93 Abs. 2 Satz 1 GG 54
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 54
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 55
1. Antragsberechtigung 55
2. Prüfungsgegenstand 55
3. Prüfungsmaßstab 55
4. Vorheriges Scheitern eines Freigabegesetzes 55
5. Klarstellungsinteresse 56
6. Form, Begründung und Frist 56
III. Verfahrensablauf 56
IV. Entscheidungsinhalt 57
V. Entscheidungswirkungen 57
C. Konkrete Normenkontrolle 58
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 58
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 60
1. Vorlegendes Gericht 61
2. Vorzulegendes Gesetz 61
a) Formelles Gesetz 62
b) Nachkonstitutionelles Gesetz 64
c) Unionsrecht 65
3. Relevante Maßstabsnormen 66
4. Entscheidungserheblichkeit der Gültigkeit des vorgelegten Gesetzes 66
a) Entscheidung eines Gerichts 67
b) Erheblichkeit der Normgültigkeit 67
5. Überzeugung des Gerichts von der Maßstabsnormwidrigkeit des Gesetzes 70
6. Keine entgegenstehende Rechtshängigkeit oder Rechtskraft 71
a) Fehlende Rechtshängigkeit 71
b) Keine entgegenstehende materielle Rechtskraft 72
7. Ordnungsgemäße Vorlage 73
III. Verfahrensablauf 73
IV. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen 74
1. Entscheidungsinhalt 74
2. Entscheidungswirkungen 74
V. Kammerentscheidungen 75
D. Normenverifikationsverfahren 77
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 77
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 77
1. Vorlegendes Gericht 78
2. Entscheidungssituation 78
3. Zweifelhaftigkeit 78
4. Zweifelhafte Rechtsfrage 78
5. Entscheidungserheblichkeit 79
6. Weitere Anforderungen 79
III. Verfahrensablauf 79
IV. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen 80
1. Entscheidungsinhalt 80
2. Entscheidungswirkungen 80
E. Normenqualifikationsverfahren 82
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 82
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 82
1. Einheitliche Voraussetzungen 83
2. Abstrakte Verfahrensvariante 83
3. Konkrete Verfahrensvariante 84
III. Verfahrensablauf 84
IV. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen 84
F. Organstreitverfahren 86
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 86
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 87
1. Partei- und Prozessfähigkeit 87
2. Antragsbefugnis 92
a) Geltend machen 93
b) Antragsgegenstand 93
c) Verletzung oder Gefährdung von Rechten aus dem Grundgesetz 94
3. Statthaftigkeit 98
4. Form und Frist 99
5. Rechtsschutzbedürfnis 100
III. Verfahrensablauf 100
IV. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen 101
G. Grundgesetzbezogener Bund-Länder-Streit 104
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 104
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 104
1. Partei- und Prozessfähigkeit 104
2. Antragsbefugnis 105
3. Weitere Sachentscheidungsvoraussetzungen 106
4. Mängelrügeverfahren 106
III. Verfahrensablauf, Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen 106
H. Sonstiger Bund-Länder-Streit 108
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 108
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 108
1. Partei- und Prozessfähigkeit 108
2. Antragsbefugnis 108
3. Nicht grundgesetzbezogene Streitigkeiten 109
4. Frist 109
5. Subsidiarität 109
III. Entscheidungsinhalt 110
I. Zwischenländerstreit 111
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 111
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 111
III. Entscheidungsinhalt 112
J. Landesorganstreit 113
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 113
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 113
III. Entscheidungsinhalt 114
K. Zugewiesene Landesverfassungsstreitigkeiten 115
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 115
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 115
III. Verfahrensablauf und Entscheidungsinhalt 116
L. Quasi-strafprozessuale Verfahren 117
I. Grundrechtsverwirkungsverfahren 117
1. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 117
2. Sachentscheidungsvoraussetzungen 118
3. Verfahrensablauf 119
4. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen 119
II. Parteiverbotsverfahren 120
1. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 120
2. Sachentscheidungsvoraussetzungen 121
3. Verfahrensablauf 123
4. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen 123
III. Bundespräsidentenanklage 124
1. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 124
2. Sachentscheidungsvoraussetzungen 124
3. Verfahrensablauf 125
4. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen 125
IV. Richteranklage 126
1. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 126
2. Sachentscheidungsvoraussetzungen 126
3. Verfahrensablauf 126
4. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen 127
M. Wahlprüfungsbeschwerde 128
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 128
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 129
III. Verfahrensablauf 130
IV. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen 130
V. Verhältnis zu anderen Verfahren 131
N. Nichtanerkennungsbeschwerde 134
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 134
II. Sachentscheidungsvoraussetzungen 134
III. Verfahrensablauf 135
IV. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen 135
V. Verhältnis zu anderen Verfahren 136
O. Divergenzvorlage 137
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 137
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 137
III. Verfahrensablauf 138
IV. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen 138
V. Verhältnis zu anderen Verfahren 139
P. Grundrechtsverfassungsbeschwerde 141
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 141
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 143
1. Prozessuale Grundrechtsfähigkeit 143
2. Prozessfähigkeit 144
3. Beschwerdebefugnis 146
a) Beschwerdegegenstand 146
b) Prüfungsmaßstab 150
c) Grundrechtsträgerschaft bezüglich der geltend gemachten Grundrechte 152
d) Rechtsverletzungsbehauptung 154
4. Rechtswegerschöpfung 157
5. Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde 161
6. Beschwerdefrist 162
7. Keine entgegenstehende Rechtskraft 164
8. Rechtsschutzbedürfnis 165
III. Annahme zur Entscheidung und Kammerentscheidungen 165
IV. Verfahrensablauf 167
V. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen 167
Q. Kommunale Verfassungsbeschwerde 172
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 172
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen 172
1. Beschwerdefähigkeit 172
2. Prozessfähigkeit 173
3. Beschwerdebefugnis 173
4. Rechtswegerschöpfung 174
5. Beschwerdefrist 174
6. Subsidiarität zur landesverfassungsgerichtlichen Überprüfung 175
III. Verfahrensablauf, Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen 175
R. Sonstige, durch Bundesgesetze zugewiesene Fälle 177
Sonderformen und Wirkungen bundesverfassungsgerichtlicher Entscheidungen
A. Einstweilige Anordnung 182
I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung 182
II. Sachentscheidungsvoraussetzungen 182
III. Begründetheit des Antrags 183
IV. Verfahrensablauf 184
V. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen 185
B. Vollstreckungsanordnung gemäß § 35 BVerfGG 187
C. Wirkungen der Entscheidungen des BVerfG im Allgemeinen 188
Antworten zu den Lernkontrollfragen 193
Sachregister 209

Produktdetails

  • Einband: Taschenbuch
  • Seitenzahl: 232
  • Erscheinungsdatum: 15.08.2016
  • Sprache: Deutsch
  • EAN: 9783825247058
  • Verlag: UTB
  • Maße (L/B/H): 217/154/13 mm
  • Gewicht: 285 g

Das könnte Ihnen auch gefallen