Beckmann, Holger

Supply Chain Management

eBook (PDF: PDF Watermark)
€ 50,83 inkl. gesetzl. MwSt. sofort lieferbar

Inhaltsverzeichnis

Supply Chain Management: Grundlagen, Konzept und Strategien.- 1 Konzept des Supply Chain Managements.- 1.1 Begriffliche Grundlagen.- 1.2 Motive für das SCM.- 1.3 Grundprinzipien.- 1.4 Ziele des SCM.- 1.5 Nutzen des SCM.- 1.6 Potenziale des SCM.- 1.7 Risiken.- 1.8 Gestaltungsfelder.- 1.9 Basiskonzepte.- 1.9.1 Organisationsmanagement.- 1.9.2 Komplexitätsmanagement (Varietätsengineering).- 1.9.3 Informationstechnologie.- 2 Planungssystem des Supply Chain Managements.- 2.1 Normative Planung.- 2.2 Strategische Planung.- 2.2. 1 Produktprogrammstrategien.- 2.2.2 Verhalten im Wettbewerb.- 2.2.3 Aktivitätsstrategien.- 2.2.4 Ressourcenstrategien.- 2.2.5 Strukturierungsstrategien.- 2.3 Strukturplanung.- 2.4 Systemplanung.- 2.5 Realisierung.- 2.6 Betriebsfuhrung SC-Lenkung (SC-Planning und SC-Execution) 79.- 3 Planungszyklus der Implementierung.- 3.1 Kooperationszyklus.- 3.2 Analyse und Bewertung der Ausgangssituation.- 3.3 Konzeption einer Kooperationsstrategie.- 3.4 Konzeption einer spezifischen Kooperation.- 3.5 Etablierung der Kooperation.- 3.6 Management und Controlling der Kooperation.- 3.7 Weiterentwicklung der Kooperation.- 3.8 Auflösung der Kooperation.- 4 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Auswahl und Einfiihrung von SCM-Softwaresystemen.- 1 Die Rolle der IT beim Supply Chain Management.- 1.1 Neue Anforderungen des SCM an die IT-Unterstützung.- 1.2 Neue Nutzenpotenziale der SCM-Software.- 2 Das Aufgabenspektrum der SCM-Software.- 2.1 Strategische Netzwerkgestaltung.- 2.2 Planung (Supply Chain Planning).- 2.2.1 Bedarfsplanung.- 2.2.2 Netzwerkplanung.- 2.2.3 Beschaffungsplanung.- 2.2.4 Produktionsplanung.- 2.2.5 Distributionsplanung.- 2.2.6 Verfügbar- und Machbarkeitspriifung (ATP/CTP).- 2.2.7 Beschaffungsfeinplanung.- 2.2.8 Produktionsfeinplanung.- 2.2.9 Distributionsfeinplanung.- 2.2.10 Kollaborative Planung.- 2.3 Ausfiihrung (Supply Chain Execution).- 2.4 Querschnittsaufgaben.- 2.4.1 Auftragsabwicklung.- 2.4.2 Customer Relationship Management (CRM).- 2.4.3 Supplier Relationship Management (SRM).- 2.4.4 Supply Chain Event Management (SCEM ).- 2.4.5 Netzwerk Informations-Management.- 2.5 SCM-Aufgabenmodell als Basis einer Marktuntersuchung.- 3 Die Einführung von SCM-Software.- 3.1 Die systematische Auswahl.- 3.2 Eine in der Praxis bewahrte Vorgehensweise zur Einführung.- 4 Ein kurzer Ausblick.- Literatur.- SILKE - SCM hautnah erleben und gestalten.- 1 Planspieleinsatz in der Weiterbildung.- 1.1 Interaktivität als Problemlösungsansatz.- 1.2 Akzeptanz durch Begreifbarkeit.- 2 SCM-Planspiel SILKE.- 2.1 Aufbau und Struktur.- 2.2 Lehr- und Lernziel.- 2.3 Ablauf.- 3 Problemfelder des SCM am Beispiel SILKE.- 3.1 Methoden des Aufgabenfelds "Prozesse und Produkte" im Planspiel.- 3.2 Methoden des Aufgabenfelds "Kooperation und Organisation" im Planspiel..- 3.3 Methoden des Aufgabenfelds "Planung und Steuerung" im Planspiel.- 4 Evolution und Revolution im Verbesserungsprozess.- 4.1 Evolution durch Prozessgestaltung.- 4.2 Revolution durch Systemgestaltung.- 5 Praxisbeispiele.- 5.1 Das Querdenkerseminar: Deutsche Logistik Akademie.- 5.2 Das Prozessdenkerseminar: maßgeschneidertes Planspiel.- 5.3 SILKE-Masterfoods: maßgeschneidertes Planspiel zum Thema SCM.- Supply Chain Event Management als Entwicklungspotenzial für Logistikdienstleister.- 1 Grundlegende Entwicklungstrends im Supply Chain Management.- 2 Gegenstand und Funktionsweise von Supply Chain Event Management Systemen.- 2.1 Vom Status zum Event : Supply-Chain-Informationen als "Rohstoff" fur Entscheidungen.- 2.2 Arten von Events.- 3 SCEM-Lösungen als Basis innovativer Dienstleistungsangebote.- 4 Fazit.- Literatur.- Vom deutschen Logistik Dienstleister zum Supply Chain Integrator für McDonald's in Europa: Die Expansion der Alpha Group auf dem europäischen Markt.- 1 Das McDonald's System.- 2 Die Alpha Group - Der Supply Chain Integrator.- 2.1 Service für eine hundertprozentige Kundenzufriedenheit.- 3 Die WLS GmbH - Der Logistik Dienstleister und das Flaggschiff der gesamten Alpha Group.- 3.1 WLS-Chronik.- 3.2 Vision und Strategie.- 3.3 Die Aufgaben der WLS GmbH innerhalb der Wertschüpfungskette.- 3.4 Die Hauptfunktionen der WLS-Organisation.- 3.5 Ermittlung der optimalen DC-Standorte.- 3.5.1.- 3.5.2.- 3.6 Das Hub Konzept.- 3.7 Das Food Town Konzept.- 3.8 Transport.- 3.8.1 Der Einsatz von Spezial LKW.- 3.8.2 Vorteil des Einsatzes von Großfahrzeugen.- 3.8.3 Fuhrparkmix für eine optimale Tourenplanung.- 3.8.4 Der Doppelstock-Sattelauflieger - eine Innovation der WLS GmbH.- 3.9 Lebensmittelsicherheit.- 3.9.1 HACCP.- 3.9.2 QIP - Quality Inspection Program.- 3.10 Kennzahlen der WLS.- 3.11 Alles im griinen Bereich.- 3.12 Die Zukunft der WLS.- 4 Die Vision: Optimierung der SC und der logistischen Prozesse.- Erfolgreiches Supply Chain Management bei der Siemens AG.- 1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur erfolgreichen Supply Chain Gestaltung.- 1.1 Governance Level.- 1.2 IT-Unterstützung.- 1.3 Barrieren und Lösungsansätze entlang einer erfolgreichen lmplementierung.- 2 Beispiel eines Ceschattsberelches: Siemens Mobile.- 2.1 Marktcharakteristika.- 2.1.1 Supply Chain Integration bei Siemens Mobile Phones.- 2.1.2 Eingangspramissen zum Design der Suppl y Chain Siemens Mobile Phones.- 2.1.3 Supply Chain Design Siemens Mobile Phones.- 2.1.4 Integration der Lieferanten innerhalb der Supply Chain Siemens Mobile Phones.- 2.1.5 Bedeutung Lieferantenmanagement Siemens Mobile Phones.- 2.2 Entwicklungstendenzen Lieferantenintegration - Fallstudie Materialflussoptimierung Siemens Mobile Phones.- 3 Entwicklungstendenz "N-tier Supply Network Integration".- Literatur.- Danksagungen.- Potenzialanalyse - von den internen Hausaufgaben zurn E-SCM am Beispiel Elexis AG.- 1 E-Business in der Praxis.- 2 Ausgangssituation.- 3 Ziele der EMG.- 4 Aufgabenstellung.- 5 Ziele einer Potenzialanalyse.- 6 Durchftihrung der Potenzialanalyse.- 6.1 Vorbere itung der Potenzialanalyse.- 6.2 Kick-off.- 6.2.1 Quantifizierte Ziele.- 6.2.2 Generalziele.- 6.3 Ist-Analyse.- 6.3.1 Vier-Augen Interviews.- 6.3.2 Aufbauorganisation dokumentieren.- 6.3.3 Kommunikationsverhalten.- 6.3.4 Ist-Kennzahlen.- 6.3.5 Analyse der Planungslogik.- 6.3.6 Buchungsdisziplin und Riickmeldelogik.- 6.3.7 Materialkostensenkung.- 6.4 Einbindung Vorproduktion.- 6.4.1 Simulationstest.- 6.5 Abstimmung mit dem Projektteam.- 6.6 Potenzialanalys e prasentieren.- 6.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der 1st-Analyse bei EMG.- 7 Abgeleitete Empfehlungen (Grobkonzept).- 7.1 Merkmal 1 - Stabiler Regelkre is von Organisation und Software.- 7.2 Merkmal 2 - Visualisierung des Leistungsprozesses.- 7.3 Merkmal 3 - Backlog Management.- 7.4 Merkmal 4 - Prozessfokussiertes Datenmodell.- 7.5 Merkmal 5 - Separate, durchgangige Planungsumgebung.- 7.6 Merkmal 6 - Supply Net.- 7.7 Mallnahmenplane.- 7.7.1 Stufe I - SCM bei EMG.- 7.7.2 Stufe 2 - Unternehmensubergreifendes SCM.- 7.7.3 Einbindung Tochteruntemehmen ELTMA, Oschersleben.- 7.7.4 SCM beim Tochteruntemehmen BST Servo-Tech., Bielefeld.- 7.7.5 SCM zwischen EMG, BST und BST Pro Mark.- 8 Nutzen der Potenzialanalyse.- 9.1 Stufe 1 - SCM bei EMG.- 9.1.1 Erfolge nach 18 Monaten.- 9.1.2 Wichtige Erfahrung im Projekt.- 9.2 Erfolge - Stufe 2.- 9.3 Ausblick.- 10 Die Potenziale des SCM.- Value Chain Management in der Gebrauchsgiiterindustrie.- 1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen.- 1.1 Entwicklungslinien in der Gebrauchsgiiterindustrie.- 1.2 Herausforderung Value Chain Management.- 1.3 Absatzplanung in der Gebrauchsgiiterindustrie.- 1.4 Netzwerkplanung und Replenishment.- 1.5 Distributionsstrategien.- 2 Praxisbeispiel.- 2.1 Ausgangssituation:.- 2.2 Konzeptentwicklung.- 2.3 Distributionsnetzwerk und Geschaftsmodell.- 2.4 Absatzplanung.- 2.5 Bestandsmanagement und Nachschubsteuerung.- 2.6 Key Performance Indicator.- 2.7 Zusammenfassung und Erfahrungen.- Literatur.- Die Optimierung unternehmensübergreifender Prozesse durch den Einsatz von Multi-Agenten-Systemen im Supply Chain Management.- 1 Multi-Agenten-Systeme (MAS).- 1.1 Kiinstliche Intelligenz (KI).- 1.2 Verteilte Kiinstliche IntelJigenz (VKI).- 1.3 Agenten.- 1.4 Definition eines Multi-Agenten-Systerns (MAS).- 1.5 Vor- und Nachteile von MAS.- 2 Symbiose zwischen SCM und MAS.- 2.1 Das CoagenS-Projekt als Anwendungsbeispiel eines MAS im überbetrieblichen Einsatz.- 2.2 Agenten und Agentensysteme im CoagenS-Projekt.- 2.1 Das CoagenS-Projekt als Anwendungsbeispiel eines MAS im überbetrieblichen Einsatz.- 2.3 Optimierte Lieferabrufe als Teilmodul des MAS.- 2.4 Aufbau der Architektur des CoagenS-MAS.- 2.5 Der Prototyp im Detail.- 2.6 Fazit und Ausblick.- Literatur.- Autorenverzeichnis.

Produktdetails

  • Einband: eBook (PDF: PDF Watermark)
  • Seitenzahl: 290
  • Erscheinungsdatum: 27.08.2012
  • Sprache: Deutsch
  • EAN: 9783642170577
  • Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Das könnte Ihnen auch gefallen