Eke, Norbert Otto

Literaturwissenschaft

Buch (Kartoniert / Broschiert)
€ 22,70 inkl. gesetzl. MwSt. sofort lieferbar

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung. 11
Basismodul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft 13
1. Blütenträume 13
2. Zum Wissenschaftsbegriff des Fachs und seinen Gegenständen 15
3. Kurzgefasste Geschichte des Fachs 16
4. Literaturwissenschaft als Forschungsdisziplin. 21
5. Literaturwissenschaft und Literatur 22
6. Literatur und Autorschaft 25
7. Was ist Literaturwissenschaft? - Vorsichtige Gegenstandsbestimmung 27
8. Literatur und Kanon 28
9. Literaturwissenschaft als "Wissenschaft": Sprache und Methoden 32
Zusammenfassung 34
Literatur 35
Testfragen 36
Basismodul 2: Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft 37
1. Arbeitstechniken im Literaturstudium 37
2. Seminar- und Vorlesungsmitschriften, Protokolle 38
3. Referat und Hausarbeit als Formen wissenschaftlichen Arbeitens 40
4. Die Hausarbeit - Wege zum Ziel 43
5. Die Hausarbeit - Aufbau/formale Gliederung 45
6. Wissenschaftliches Anforderungsprofil schriftlicher Arbeiten 47
6.1 Zitierweise 47
6.2 Das Plagiat 50
6.3 Bibliographische Angaben 52
7. Hilfsmittel der Literaturwissenschaft 55
7.1 Quellenkunde 56
7.2 Literaturrecherche 58
7.3 Wichtige biographische Nachschlagewerke 61
7.4 Wichtige Sachwörterbücher 62
7.5 Ein- und mehrbändige Literaturgeschichten. 62
7.6 Wichtige Literaturlexika (Autorenlexika) 63
7.7 Wichtige Fachzeitschriften 63
Zusammenfassung 65
Literatur 66
Testfragen 66
Aufbaumodul 1: Die Grundlagen der Textproduktion und des Textverstehens: Poetik und Rhetorik 67
1. Poetik 67
1.1 Zur Geschichte der Poetik 68
1.1.1 Aristoteles 69
1.1.2 Horaz 73
1.1.3 Martin Opitz 75
1.1.4 Johann Christoph Gottsched. 76
1.1.5 Das Ende der normativen Poetik 80
2. Rhetorik 84
2.1 Zur Geschichte der Rhetorik 85
2.2 Die Rede 89
2.3 Rhetorische Figuren 91
Zusammenfassung 93
Literatur. 94
Testfragen 94
Aufbaumodul 2: Literarische Texte und Textanalyse 95
1. Gattungen und Gattungstheorie 95
2. Epik 97
2.1 Fiktion - Fiktionalität. 98
2.2 Erzähltheorie 100
2.3 Geschichte und Erzählablauf 104
2.4 Personenreden 107
2.5 Neuere Ansätze der Narratologie 109
2.6 Epische Formen 117
2.6.1 Der Roman. 117
2.6.2 Novelle, Kurzgeschichte, Erzählung 122
2.7 Sonderform: Die Ballade 123
3. Dramatik 124
3.1 Die Unmittelbarkeit des Dramas 124
3.2 Aristoteles, seine Poetik und die Theorie des Dramas 125
3.3 Affektenlehre: Die Diskussion um die Katharsisformel 127
3.4 Bau- und Formelemente des Dramas (Tektonik) 130
3.5 Akt und Szene 131
3.6 Geschlossenes und offenes Drama. 133
3.7 Redeweisen: Dialog und Monolog 134
3.8 Nebentexte 136
3.9 Konflikt und Spannungsaufbau. 137
3.10 Das Drama als Aussagesystem 138
4. Lyrik 139
4.1 Lyrikdefinition 139
4.2 Lyrik als Gesang, als Lied 141
4.3 Lyrik als subjektiver Ausdruck, als Stimmung 143
4.4 Das lyrische Ich. 146
4.5 Lyrik als Kunstprodukt. 147
4.6 Lyrik - Artistik und Engagement 149
4.7 Einmaleins der Verslehre 151
4.7.1 Der Vers 151
4.7.2 Anklänge von Versen 153
4.7.3 Versarten 155
4.7.4 Strophenformen 156
4.7.5 Metrum und Rhythmus. 159
4.7.6 Metrische Analyse eines Gedichts. 160
Zusammenfassung 161
Literatur 162
Testfragen 164
Aufbaumodul 3: Methoden der Literaturwissenschaft 165
1. Für Interpretation 165
2. Literaturwissenschaftliche Interpretation 168
3. Hermeneutik 170
4. Literaturwissenschaftlicher Positivismus 173
5. Geistesgeschichte 177
6. Werkimmanente Interpretation. 178
7. Formalismus, Strukturalismus 179
8. Literatursoziologie 181
9. Rezeptionsästhetik 183
10. Literaturpsychologie 185
11. Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies 186
12. Poststrukturalismus 188
13. Diskursanalyse 190
14. Postcolonial Studies und ,cultural turn' 192
15. Feld- und Habitustheorie 195
Zusammenfassung 198
Literatur 198
Testfragen 200
Aufbaumodul 4: Literaturgeschichte in Stichworten 201
1. Die deutsche Literatur - Ein offenes Problem 201
2. Literaturgeschichtsschreibung und Epochenproblematik. 202
3. Barock (17. Jahrhundert). 206
3.1 Die Barockliteratur - Eine fremde Literatur 206
3.2 Das große Welttheater 208
3.3 Barockes Trauerspiel 210
4. Aufklärung und Empfindsamkeit (18. Jahrhundert) 214
4.1 Kants Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? 214
4.2 Aufklärung und Bürgertum 215
4.3 Moral und Tugend 217
4.4 Die Bühne als Forum der Aufklärung 218
4.5 Der empfindsame Bürger 219
4.6 Das bürgerliche Trauerspiel 222
5. Goethezeit (ca. 1770-ca. 1830): Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik. 225
5.1 Die Epoche der "genialen Anmaßung" 225
5.2 Kunstautonomie: Weimarer Klassik 228
5.2.1 Antike und Klassik 231
5.3 Romantik als zweite literarische Oppositionsbewegung 235
5.3.1 Romantik als ästhetische Einstellung 236
5.3.2 Universalpoesie 237
5.3.3 Die literarische Romantik nach 1800 238
6. Vormärz und Realismus 241
6.1 Vormärz (1815-1848) 241
6.1.1 Das Ende der Kunstperiode 243
6.1.2 Das Junge Deutschland 244
6.1.3 Börne und Heine als Prototypen des neuen Intellektuellen 247
6.1.4 Grabbe und Büchner: Zwei Wegbereiter des modernen Dramas 248
6.1.5 Die politische Lyrik der 40er Jahre 251
6.1.6 Die Neubestimmung der Literatur von der sozialen Frage her 253
6.2 Realismus 254
6.2.1 Das Konzept der Verklärung 255
6.2.2 Der realistische Roman 257
7. Klassische Moderne (ca. 1890-ca. 1933): Naturalismus, Ästhetizismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit 260
7.1 Naturalismus 261
7.1.1 Naturalistisches Drama 262
7.2 Ästhetizismus 264
7.3 Expressionismus 266
7.4 Neue Sachlichkeit 270
8. Drittes Reich: Exil, faschistische Literatur, Innere Emigration - ein Seitenblick 273
9. Literatur in der Bundesrepublik 275
9.1 Kahlschlag und Stunde Null 275
9.2 Die Gruppe 47. 277
9.3 Politisierung der Literatur: Die 60er Jahre. 278
9.4 Neue Subjektivität: Die 70er Jahre. 280
9.5 Ernüchterung und Melancholie: Die 80er Jahre 282
9.6 Nach dem Fall der Mauer 285
10. DDR-Literatur - Ein Rückblick 289
10.1 Anfänge nach 1945 289
10.2 Neue Leitvorstellungen 291
10.3 Die 60er Jahre: NÖS und 11. Plenum des ZK 293
10.4 Aufbruch: Nach dem VIII. Parteitag 295
11. Markt und Literaturbetrieb 298
Zusammenfassung 300
Literatur 300
Testfragen 301
Ausblick: Literatur und Neue Medien. 303
1. Medienrevolutionen der Neuzeit 303
1.1 Gutenberg und die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. 303
1.2 Das elektronische Zeitalter. 306
1.3 Digitale Medien 307
2. Von der Buchkultur zum Docuverse: Internet, Hypertext und digitale Literatur 308
Zusammenfassung 315
Literatur. 316
Testfragen 317
Antwortteil 319
Anmerkungen 327
Personenregister 337
Sachregister 345

Produktdetails

  • Einband: Buch (Kartoniert / Broschiert)
  • Seitenzahl: 351
  • Erscheinungsdatum: 27.09.2021
  • Sprache: Deutsch
  • EAN: 9783825257569
  • Verlag: UTB
  • Maße (L/B/H): 216/152/25 mm
  • Gewicht: 534 g

Das könnte Ihnen auch gefallen